Hochauflösender induktiver Encoder

Cambridge IC präsentiert den CAM622, einen neuen hochauflösenden resonanten induktiven Encoder-IC mit ABN-Ausgang.

Basierend auf der bestehenden induktiven Resonator-Positionserkennungstechnologie hat Cambridge IC einen neuen Sensorprozessor mit einem skalierbaren hochauflösenden Quadratur-Encoder-Ausgang (ABN/ABZ) entwickelt. Sowohl der Sensor als auch der Positionsgeber bestehen aus leicht verfügbarem Leiterplattenmaterial (z. B. FR4) mit gedruckten Spulen. Die Sensorplatine verfügt über elektrische Verbindungen zur CAM622-Schaltung. Der Positionsgeber ist passiv und berührungslos. Hier müssen nur zwei kleine Kondensatoren angebracht werden, um einen induktiven Resonator aufzubauen. Dieses Design ermöglicht einen äußerst kompakten Aufbau.

Der Sensorprozessor CAM622 wird in das Produkt eines Kunden eingebettet. Er verfügt über eine SPI-Schnittstelle, die zur Programmierung von Parametern wie der Anzahl der AB-Zyklen und der Position des N-Impulses verwendet wird. Die maximale Anzahl der AB-Zyklen beträgt 16384, was 65536 Flanken pro Umdrehung und eine 16-Bit-Auflösung ergibt.

Über die SPI-Schnittstelle des CAM622 können auch Messergebnisse auch direkt gelesen werden, einschließlich absoluter Position und Diagnose.

Eine Kalibrierung ist nicht erforderlich. Der CAM622 misst die Position 33.000-mal pro Sekunde bei Rotationsgeschwindigkeiten von bis zu mindestens 60.000 U/min.

Ein CAM622 ABN-Board ist geplant. Es lässt sich über einen Adapter an einen Windows-PC anschließen und ermöglicht die Programmierung und Auswertung. Es enthält einen Regler und einen Leitungstreiber für den eigenständigen differentiellen ABN-Betrieb mit einer 5-V-Versorgung.

Erstmalig präsentiert wird der CAM622 auf der SPS 2024 (12.-14.11.24) in Nürnberg auf Stand 174 in Halle 4.

Downloads & Links

CAM622 datasheet (PDF)

25mm B3 Rotary Sensor datasheet (PDF)

25mm B3 Rotary Target datasheet (PDF)

30mm B3 Rotary Sensor datasheet (PDF)

30mm B3 Rotary Target datasheet (PDF)

Kontakt

Wenn Sie mehr über den induktiven Sensor IC CAM622 wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Produkt Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

Das neue Cavli C17QS Low-Power-LTE Cat 1bis Modul mit umfangreicher SDK-Funktionalität 

Mit dem C17QS veröffentlicht Cavli eine Weiterentwicklung des bereits populären LTE Cat 1bis Moduls C16QS.

Dabei bietet das C17QS mit 2MB RAM (+60% zum C16QS), 8MB Flash (2x vom C16QS) und einer 50% höheren Taktrate eine deutliche Leistungssteigerung und ermöglicht es ihnen dank des vielseitigen SDK ihre Embedded-Applikation auf dem C17QS zu betreiben. Somit sparen Sie sich einen separaten Host-Controller.

Das C17QS verfügt neben der Mobilfunktechnologie LTE Cat 1bis auch über einen fortschrittlichen GNSS-Chipsatz von Qualcomm für die Bänder L1 und L5. Dieser bietet Unterstützung für GPS, GLONASS, Beidou, NavIC, Galileo, QZSS und SBAS für präzise Positionierung und schnelle Fixzeiten. Der Temperaturbereich ist mit -40°C bis +85°C spezifiziert. Des Weiteren handelt es sich bei C17QS, genau wie beim C16QS, um ein LGA-Modul mit den Maßen 26.5mm x 22.5mm. Beide Module sind pin-kompatibel, sodass bestehende Designs mit dem C16QS leicht auf das C17QS upgegradet werden können. Weitere Features sind die iSIM und die optionale Cavli Hubble Plattform für die Konnektivität sowie umfangreichen Managementfunktionen, um die Mobilfunkmodule auch im Feld einfach zu verwalten.

Somit ist das C17QS von Cavli perfekt für eine Vielzahl von Applikationen, wie z.B. Track&Trace, POS, Remote Monitoring und Metering geeignet.

Mechatronische MocDrive Schrittmotor-Lösungen

28/42/60mm Schrittmotoren mit integrierter Steuerung, Absolut- Encoder und serieller Schnittstelle.

Mocontronic stellt mit den MocDrives eine Serie von mechatronischen Schrittmotoren vor. Es gibt drei Familien mit 28 mm, 42 mm und 60 mm Flanschmaß. Mit 0,06 Nm bis zu 3,1 Nm Haltemoment können die MocDrives in verschiedensten Anwendungen Verwendung finden. Die elektronische Steuerung basiert auf Chipsets von Trinamic und bieten höchste Laufruhe sowie Präzision.  Zur Positionsüberwachung sind die MocDrives mit einem integrierten absoluten Encoder ausgestattet. Angesteuert werden die Baugruppen über RS485, USB oder CAN-Bus. Über das TMCL-Protokoll können die MocDrives sowohl ferngesteuert als auch script-programmiert betrieben werden. Zahlreiche Ein- und Ausgänge bieten die Möglichkeit weitere Peripherie anzuschließen, beispielsweise End- und Referenzschalter oder analoge Sensoren.

Aktuell stehen die folgenden Derivate zur Auswahl:

28mm Flansch: MD28-006-o (0,06 Nm) | MD28-009-o (0,09 Nm) | MD28-012-o (0,12 Nm)

42mm Flansch: MD42-022-o (0,22 Nm) | MD42-036-o (0,36 Nm) | MD42-044-o (0,44 Nm) | MD42-070-o (0,7 Nm)

60mm Flansch: MD60-110-o (1,1 Nm) | MD60-210-o (2,1 Nm) | MD60-310-o (3,1 Nm)

Downloads & Links

Mocontronic MocDrive Vergleichstabelle (PDF)

Kontakt

Wenn Sie mehr über die mechatronischen MocDrive Schrittmotor-Lösungen wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Produkt Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

SPE “Single Pair Ethernet” PHYs und Switches mit integrierten PHYs von REALTEK

Unser Partner REALTEK stellt seine Produkte für das Thema SPE “Single Pair Ethernet” vor.

Neben einem Single Port PHY ((R)MII-interface) RTL8201G(R)(I), der neben 100BASE-T1 und einem „long distance mode“ auch traditionelles Fast Ethernet beherrscht, gibt es mit dem RTL8310H(I) den Switch mit 8 integrierten SPE-PHYs die genauso betrieben werden können wie der RTL8201G.

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Produktbereich auf unserer Homepage:
RTL8201G(R)(I)
RTL8310H(I)
Produktbereich Networking/Datacom


Ansprechpartner:
Christian Wessel-Berning, Product Line Manager
Telefon: +49 (0) 54 24 23 40-28
cwessel-berning@mev-elektronik.com

Zero Light Bleed™: Lichtleitersystem zur SMT-Montage

Lichtleiterdesign leicht gemacht

Bivars Ergänzungen zu den Lichtleiterserien LPR und LPV

Bivar ist das erste Unternehmen, das die innovative Zero Light Bleed-Adaptertechnologie mit integrierter oberflächenmontierter LED anbietet.

Der Oberflächenmontageadapter leitet das Licht direkt zum Objektiv. Dadurch wird störendes Lichtaustreten in und um die Leiterplatte vermieden, das bekanntermaßen zu falschen Messwerten, gedämpften und gemischten Farben und unerwünschtem Leuchten im Gehäuse führt.

Der Zero Light Bleed LPR LPV-Oberflächenmontageadapter ist in rechtwinkligen LPR- und vertikalen LPV-Konfigurationen mit einer Vielzahl von Größen und Farben erhältlich.

  1. Produkt Details
  2. Features & Benefits
  3. Applikationen & Insights
  4. Produkte

LPR | Right Angle

Features

  • Right Angle
  • 3, 4, 5mm
  • Heights: 0.8”, 1.0”, 1.25”
  • Lengths: 0.7”, 1.0”, 1.5”, 2.0”, 2.5”, 3.0”
  • Two (2) lens styles: dome, flat
  • Fourteen (14) colors: single, bi-color, tri-color

Download Datenblatt: LPR3 | LPR4 | LPR5

LPV | Vertical

Features

  • Vertical
  • 2, 3, 4mm
  • Heights: 0.35”, 0.4”, 0.45”, 0.5”, 0.55”, 0.6”, 0.75”, 1.0”, 1.25”, 1.5”, 1.75”, 2.0”
  • Two (2) lens styles: dome, flat
  • Fourteen (14) colors: single, bi-color, tri-color

Download Datenblatt: LPV2 | LPV3 | LPV4

Ihr Ansprechpartner:

Herr Christian Wessel-Berning
Product Line Manager
Tel.: +49 5424 2340-28 
E-Mail: cwessel-berning@mev-elektronik.com

Real Time Clock Module um ultra-kompakten C8-Gehäuse

Mit dem nur 2.0 x 1.2 x 0.7mm kleinem C8 Gehäuse bietet Micro Crystal ultra-kompakte RTC Module an, die perfekt für Applikationen mit beschränktem Bauraum geeignet sind.

Konkret verfügbar sind die Typen RV-8063-C8 und RV-8263-C8. Diese liefern die gleiche Performance wie die Vorgänger im C7 Package, ermöglichen aber mit einem Footprint von nur 2.4mmeine Platzersparnis von 50%.

Somit sind diese beiden Lösungen mit SPI bzw. I2C Interface die herausragende Alternative, wenn es um Standalone Nano-Power (190nA) RTCs mit minimaler Baugröße geht.

Wolfspeed und MEV – Partner in Silicon Carbide (SiC)

Die MEV Elektronik arbeitet seit vielen Jahren mit ihrem Partner Wolfspeed zusammen. Die SiC MOSFETs, Dioden und Module von Wolfspeed sind von der Schaltgeschwindigkeit schneller und verbrauchen weniger Energie als konventionelle Silizium Lösungen zu vergleichbaren Preisen.

Elektromotoren

Elektromotoren, einschließlich industrieller Niederspannungsantriebe, machen mehr als 50 % des weltweit in der Industrie verbrauchten Stroms aus. Traditionell wurden industrielle Niederspannungsmotorantriebe so konstruiert, dass Motor und Antrieb in getrennten Gehäusen untergebracht sind.

Heute ermöglicht Siliziumkarbid den Übergang zu eingebetteten Motorantrieben, bei denen Antrieb und Motor in einer kleinen Einheit verbaut sind. Durch diese Integration von Motor und Antrieb werden die Gesamtsystemkosten gesenkt und die Antriebseffizienz verbessert. Effizienzstandards wie IE3 und IE4 können eingehalten werden.

Im Vergleich zu IGBTs bieten z.B. Wolfspeed 650-V-SiC MOSFETs deutlich geringere Leitungsverluste und nahezu keine Schaltverluste, was die Leistung eingebetteter industrieller Motorantriebe erheblich verbessert.

MEV Elektronik

Servoantriebe

Die Entwicklung von Servoantrieben mit Siliziumkarbid ermöglicht kleinere, effizientere und leistungsdichtere Lösungen. Die Größe der Antriebe kann weiter reduziert werden und die Systemlebensdauer wird verlängert.

Optimierung von Servo-Antriebssystemen mit Wolfspeed 650 V MOSFETs

Mit den 650-V-Siliziumkarbid-MOSFETs von Wolfspeed können z.B. Servoantriebe auf maximale Effizienz bei reduzierter Größe und geringeren Kosten optimieren werden.

Durch die Neugestaltung der PFC unter Verwendung einer brückenlosen Totem-Pole-Topologie sowie die Aufrüstung des Wechselrichters mit Siliziumkarbid-MOSFETs wird der Wirkungsgrad weiter optimiert.

MEV Elektronik

Wärmepumpen und Klimaanlagen

Heiz- und Kühlsysteme verbrauchen einen signifikanten Anteil der weltweit produzierten Energie. Immer strengere und zahlreichere Energieeffizienzstandards zielen darauf ab, diesen Anteil zu reduzieren.

Der Wechsel von herkömmlichen Silizium Lösungen zu Siliziumkarbid kann die Effizienz eines Heiz- oder Kühlsystems erheblich steigern und gleichzeitig die Gesamtgröße der Einheit als auch die Betriebskosten reduzieren.

MEV Elektronik

Modellieren Sie die Effizienz von Siliziumkarbid mit SpeedFit™

Maximieren Sie die Effizienz Ihrer SiC Lösung mit dem SpeedFit Design Simulator. Das Wolfspeed Online-Simulationstool bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Simulierung der Siliziumkarbid-MOSFETs, Dioden und Leistungsmodule von Wolfspeed für viele Leistungstopologien.

Hier steht der Design Simulator zum Download bereit.

Oder melden Sie sich einfach bei uns.

Den MEV Selector Guide zu den Wolfspeed Produkten finden Sie hier.

Altum RF stellt rauscharme Verstärker für E-Band-Anwendungen vor

Unserer Partner Altum RF, ein Anbieter hochleistungsfähiger Halbleiterlösungen für HF und Millimeterwellen für Märkte und Anwendungen der nächsten Generation, kündigt E-Band-LNAs an, die als Bare-Die- und im Package erhältlich sind.

Der rauscharme E-Band-Verstärker ARF1206 von Altum RF eignet sich für eine Vielzahl anspruchsvoller Telekommunikations- und Sensoranwendungen. Er bietet eine typische Verstärkung von 20 dB mit einem Rauschzahl von 2,5–3,5 dB von 71–86 GHz und wird mit einer einzigen 4-V-Versorgung betrieben. Er ist am Eingang und Ausgang auf 50 Ω abgestimmt und verfügt über einen integrierten ESD-Schutz.

Dieses Teil wird mithilfe der GaAs-Technologie hergestellt und ist auch in einem 5 x 5 mm² großen oberflächenmontierbaren Gehäuse erhältlich, dem ARF1206L5.

 Part numberFrequency Range (GHz)Gain (dB)P1dB (dBm)NF (dB)Bias Voltage (V)Bias Current (mA)PackageSampling
ARF120671-8620122.5 – 3.5445Bare DieNOW
ARF1206L571-8618123.0 – 4.54455 x 5 mmNOW

Open frame oder Hutschiene

Die neue industrielle Schrittmotorsteuerung IKS-16 bietet 24V kompatible Ein- & Ausgänge und ermöglicht Encoder-Überwachung.

Die neue Steuerung IKS-16 von Mocontronic bietet die Möglichkeit Schrittmotoren mit bis 6A zu betreiben und verfügt über 24V kompatible Ein- und Ausgänge, die auch analog ausgewertet werden können. Zur Überwachung ist der Anschluss eines ABN-Inkremental-Encoders vorgesehen. Endschalter können direkt angeschlossen und ausgewertet werden.

Die Spannungsversorgung ist über zwei getrennte Eingänge für IO- und Motorstrom möglich; ein separater Enable-Eingang für die Endstufe sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Die Kommunikation mit der Steuerung erfolgt wahlweise über RS485 oder USB.

Das IKS-16 verfügt über eine Reihe außergewöhnlicher Merkmale:

Lieferbar ist die kompakte IKS-16 sowohl als open-frame Platine als auch fertig montiert in einem DIN-Rail-Gehäuse zur Hutschienenmontage.

Als Option können kundenspezifische IO-Erweiterungen aufgesteckt werden, um spezielle Anforderungen (z.B. Stromschnittstellen 4…20mA) zu realisieren.

Die Steuerung kann über einen Host mit dem TMLC-Protokoll angesteuert werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Steuerung durch Skripte, so dass sie völlig ohne Master agieren kann.

Downloads & Links

IKS-16 Flyer (PDF)

IKS-16 Hard- und Softwareanleitung (PDF)

Kontakt

Wenn Sie mehr über industrielle Schrittmotorsteuerung IKS-16 wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Produkt Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

Neue WOLFSPEED® SILICON CARBIDE 3300V Familie

Industriell qualifiziertes 770-A-Halbbrücken-LM3-Leistungsmodul CAB600M33LM3 in 100 x 144 x 40 mm.

­
Das neue 3300-V-Siliziumkarbid-Modul ermöglicht eine verbesserte Systemeffizienz, einen kleineren Formfaktor und einen Betrieb bei höheren Temperaturen. Die durch den Übergang von einer siliziumbasierten Lösung zu Siliziumkarbid gewonnene Effizienz kann dazu beitragen, kleinere, leichtere und kostengünstigere Designs zu ermöglichen.

Zum Ansteuern des Moduls hat Wolfspeed speziell ein Gate-Driver Evaluation Board entwickelt: